Wissen – Fachinformationen Parkett Holzdielen

2-Schicht Parkett und 2-Landhausdielen Parkett eignen sich optimal zur Verlegung auf Fußbodenheizung, und sollten mit dem Untergrund, meist Estrichböden, fest verklebt werden, um die Effizienz der Fußbodenheizung zu erhalten, Gehgeräusche und ein schwammiges, nachgebendes Gehgehfühl zu vermeiden. Der Aufbau von 2-Schicht Parkett und 2-Schicht Landhausdielen besteht aus 2 Schichten Holz: Eine Decklamelle oder Nutzschicht in furniertem Edelholz (z. B. Eiche)
Wie lange hält die Nutzschicht bei Holzdielen und bei Parkettböden? Parkettboden (Fertigparkett, Mehrschichtparkett, 2-Schicht Parkett) und Dielenboden (Landhausdielen, Schlossdielen, Mehrschichtdielen, 2-Schicht Dielen) die für Fußbodenheizung geeignet sind, bestehen aus einem Träger und einer darauf verleimten Nutzschicht oder Deckschicht.

Ast

Ohne Äste gibt es kein Baumwachstum. Alle Bäume haben von Jugend an Äste, und auch äußerlich astfreie Stammteile enthalten im inneren Teil die Stümpfe der Jugendäste.
Die Decklamelle ist die äußere Holzschicht bei Parkett/Holzdielen Produkten mit mehrschichtigem Aufbau, und besteht aus gesägten oder gemesserten Furnieren in verschiedenen möglichen Dicken.
Deckmaß ist die Breitenangabe bei Hobelware.
Massivholzdielen sind hochbelastbar und besitzen exzellente Eigenschaften - denn sie vereinen Natürlichkeit mit einem angenehmen, echten Wohlfühl-Gefühl; zugleich ermöglichen sie ein optimales Raumklima ohne Emissionen dank ihrer natürlichen Beschaffenheit aus kostbaren, echten Holz.
Mehrschichtdielen, Mehrschichtparkett oder Mehrschicht Parkett Landhausdielen sind sehr stabile Holzböden die sich für die professionelle Verwendung auf Fußbodenheizungen gut eignen: Diese bestehen aus Holzfurnier und Sperrholz. Das Holzfurnier wird auf einen Träger aus Sperrholz verleimt und nachträglich zu Holzbodenelemente gefräst. Die Oberfläche ist entweder geschliffen, lackiert, oder geölt.
Bodenbeläge aus Holz können als Dielen und Parkett ausgeführt werden. Holzböden haben eine geringe Wärmeableitung, isolierende Eigenschaften, eine angenehme Oberflächentemperatur und gleichen Feuchtigkeitsschwankungen der Raumluft in einem gewissen Umfang aus. Sie sind von geringem Gewicht und bringen beim Einbau keine Feuchtigkeit in die Konstruktion ein, was gerade bei der Altbausanierung von Bedeutung ist.
Zum Auswählen von Furnieren gehören Erfahrung und ein sicheres Gefühl für die Schönheit und die Wirkung des Holzes. Furniere sind dünne Holzblätter, die durch Sägen, Messern oder Schälen von einem Stamm oder Stammteil abgetrennt werden.
Fußboden aus Holz, als Dielenboden, Parkett: Holzfußboden hat eine geringe Wärmeableitung und entzieht den Füßen wenig Wärme ab, was das Wohlbefinden erhöht. Dabei wirkt sich neben der geringen Temperaturleitfähigkeit der Holzes auch dessen hohe Wärmekapazität und somit gute isolierende Eigenschaften ab. Holzfußboden hat eine geringe elektrische Leitfähigkeit.
Vor dem Hintergrund der Ölkrise in den frühen 70. Jahren des 20. Jahrhunderts sah man in einer Fußbodenheizung eine Möglichkeit Energie zu sparen. Weil die Heizfläche im Vergleich zu den meisten anderen Heizsystemen sehr groß ist, kann ein Fußbodenheizung mit vergleichsweise niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden.
Fußleisten, Sockelleisten, Scheuerleisten sind gehobelte und profilierte Leisten, die zum Abschluss bzw. zum Verdecken der Fuge zwischen Holzboden und Wand dienen. Ausserdem wird die Wand vor Stössen geschützt.
Bei strukturierten und gebürsteten Holzböden wird die Holzoberfläche mit Bürsten aus Kunstoff, Messing oder Stahl bearbeitet. Die weichen Bestandteile der Jahresringe werden abgetragen, und eine reliefartige, gerillte Oberfläche erzeugt.
Fertigparkettelemente sind nach EN industriell hergestellte, fertig oberflächenbehandelte, mehrschichtige Fußbodenelemente von länglicher Form.
Festigkeit ist die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffes gegen Bruch. Im Allgemeinen nehmen bei Holz die Festigkeiten mit zunehmender Rohdichte, abnehmender Temperatur und abnehemender Feuchtegehalt zu. Wuchsunregelmäßigkeiten wie Faserabweichung oder Astigkeit vermindern die Festigkeit.…
Holzfeuchte ist die allgemeine Bezeichnung für das in einem Holzwerkstoff enthaltene Wasser, ausgedrückt in Prozent.
Massivholzparkettstäbe bestehen aus Vollholz und sind ab einer Dicke von 14 mm bei Breiten ab 40 mm und Längen ab 250 mm als Parkettriemen oder Parkettstäbe lieferbar.
Die Nut Federbretter sind aus Vollholz, wobei die Rückseite vom Hobelmesser bearbeitet sein muss. Sie sind in Dicken von 18 mm bis 36 mm, breiten von 70 mm bis 192 mm und Längen ab 1500 mm erhältlich.
Parkettstäbe und Parkettriemen bestehen aus Vollholz und haben eine Dicke von 10 bis 22 mm. Die Verbindung bei Stabparkett besteht aus Weichholz, bei Parkettriemen durch Spundung.
Bau-Furnierholz (BFU/FU) besteht aus mehreren Lagen Holzfurnier, ab fünf Lagen und über 12 mm wird die Bezeichnung Multiplex verwendet, mit Buchenholzfurnier oder Birkenholzfurnier entsteht eine sehr tragfähige Platte für den Möbel- und Innenausbau.
Gespundete Bretter aus Nadelholz-Hobeldielen werden in der Regel als Hobeldielen bezeichnet.
Natürlich geölte Oberflächen sind für alle die einen Holzboden mit natürlicher Optik schätzen gedacht. Pflanzliche natürliche Öle und Öl-Wachse verleihen den Holzdielen/Parkett eine materialgerechte, authentische Note. Durch das relativ langsame Aushärten des Öls kann es tief in das Holz eindringen und damit die Oberfläche festigen.
Das Raumklima wird durch die Diffussionsfähigkeit der geölten oder gewachsten Oberfläche positiv beeinflusst.
Wird Parkett Holzdielen verschraubt, ist nach dem Verlegen zu schleifen. Bei geklebten Parkett Holzdielen muss mit dem Schleifen bis zum Abbinden des Klebstoffs abgewartet werden.
Parkettsortierung, Holzdielen Sortierung, Massivholzdielen Sortierung: Select Natur, Natur, Astig Naturgewachsen, Rustikal Vintage, Industrie (auf Anfrage). Sortierung ist der Prozess und das Ergebnis eines Ordnens und Auslesens, indem Holz nach technischen und optischen Merkmalen getrennt wird, um vordefinierte Kriterien in Bezug auf das Aussehen und die technischen Eigenschaften in Verbindung mit einer optimales Bearbeitung zu entsprechen.
Parkett Landhausdiele als Mehrschichtdiele ist ein sehr stabiler Dielenboden der sich allgemein für Fußbodenheizungen optimal eignet: Dieser Holzboden für professionelle Anwendung im Privat und Objektbereiche ist extrem stabil. Bei anspruchsvoller Anwendung und Einsatz, sollte man sich auf spezialisierte Holzböden verlassen. Mehrschicht Holzdielenboden besteht aus Holzfurnier als Nutzschicht und Sperrholz als Träger. Das Holzfurnier wird auf den Träger aus Sperrholz verleimt
Die Auswahl richtet sich nach dem Untergrund und dem Parkett.
Parkettleger ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Innungen der Parketthandwerks bieten auch die Ausbildung und Weiterbildung zum geprüften Bodenleger.
Als Sperrholz werden alle Platten bezeichnet, die aus mindestens drei übereinanderliegeden Holzlagen mit jeweils um 90° zueinander versetzter Faserrichtung hergestellt werden.
Eine Trockenkammer ist eine stationäre Anlage zur technischen Trocknung von Holz, meist nach dem Prinzip der Konvektionstrocknung. Nasses oder feuchtes Holz verändert seine Form in trockener Umgebung, und muss für die Verwendung als Holzboden in einen stabilen Trockenzustand gebracht werden, dem Klima entsprechend, dem es in der Verwendung ausgesetzt wird. Durch eine technische Holztrocknung werden Holzverfärbungen, Pilzwuchs, Schädlingsbefall und Risse vermieden.