Entscheidend für die Qualität und Lebensdauer von Landhausdielen ist:
a) Die Stärke der Nutzschicht in mm
b) Die Holztrocknung
c) Die Holzart des Trägers und deren Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit (Verwendung von leichten Hölzern oder
von harten Holzarten, Art der Verleimung, Art der Leime)
d) Die Qualität des Oberflächenbehandlung (Wieviel Gramm/m2, wie lange getrocknet, denn hier findet die Belastung
statt und nicht auf dem Holz)
e) Die Qualität der Dielenverbindung (Passgenauigkeit, Höhenunterschiede, Maßtoleranzen)
f) Die Holzsortierung
Der konstruktive Gedanke bei Landhausdielen ist, die Schwundbewegungen des Holzes zu bändigen. Das Konstruktionsprinzip eines mehrschichtigen Aufbaus eines Holzbodens ist keine moderne Entwicklung, sondern wird seit Jahrhunderten bei Tafelparkett realisiert. Heutzutage versteht man unter den Begriff Landhausdielen zunächst Parkett Elemente in Dielenform, mit einer Trägerlage aus Massivholz oder einem Werkstoff, z. B. stabiles Birke Sperrholz, der den Gegenzug zum Decklagenfurnier bildet, oder auch hochverdichtete Holzfaserplatten. Bei dreischicht Landhausdielen bestehen die Elemente aus einem Furnier, einer Mittellage und einem Gegenzug, meist aus Weichholz günstig hergestellt. Die Lamellen der Deckschicht oder Nutzschicht aus edlem Holz werden aus gehobelten oder gesägten Rohfriesen hergestellt, worauf die Dicke der begehbaren Schicht mindesten 2,5mm halten muss. Bei den zweischicht Landhausdielen besteht der Träger aus Lamellen aus Massivholz oder Holzfaserplatten, welche quer zur Längsrichtung des Dielenbodens angeordnet sind. Hierfür werden sowohl Nadelhölzer als auch Laubhölzer verwendet. Diese Abstände waren schon bei historischen Böden aus nebeneinander liegenden Leisten üblich. Seitlich werden Federn angehobelt und Nuten gefräst.
Für die Nutzschicht von Landhausdielen Fertigparkett werden Einblatt-Furniere verwendet. Die Dicke der Nutzschicht bei Landhausdielen ist ausschlaggebend für die Anzahl der Renovierungsschliffe. Hierbei spielt die zu erwartende Nutzungsdauer einer Landhausdiele eine große Rolle. Durch das Abschleifen eines Holzbodens wird Material abgetragen. Die übliche Größenordnung des Materialabtrags beträgt 0,5mm bis 0,7mm. Wird ein neuer Landhausdielenboden im Rahmen einer Nachbesserung oder Renovierung geschliffen, ist eine anteilige Wertminderung durch die Nutzschichtabnahme infolge des zusätzlichen Schleifens zu berücksichtigen. Bei angenommenen Materialabträgen von 0,7mm pro Schleifgang, lässt sich eine im Neuzustand 4mm Nutzschicht dicke Nutzschicht circa dreimal abschleifen. Das Ergebnis dieser Modellrechnung muss aufgrund von Besonderheiten des Einzelfalls korrigiert werden. Faktoren hierfür sind z. B. eine nichtvorhandene Planheit des Untergrunds, oder zu starke Abtragung der Nutzschicht aufgrund von zu groben und zu schnell ausgeführten Arbeiten, die mehr als 0,7mm pro Schleifgang abtragen, was öfter der Fall ist.
Bei der gängigen Do-It-Yourself Qualität besteht der Träger aus einer Mittellage und Gegenzugfurnier aus Weichholz (Fichte, Pappel, etc).
Im professionellem Anwendungsbereich wird hochwertiges schweres kreuzverleimtes Furnier-Sperrholz (Multiplex) verwendet, weil diese Konstruktion viel stabiler und unempfindlicher ist.
Die aufwändige Verarbeitung unserer Parkett Landhausdielen gewährleistet eine überragende Produktqualität:
– Für die Edelholzschicht verwenden wir Hölzer aus den besten Wuchsgebieten, nachhaltig gewachsen.
– Bei der Unterkonstruktion gewährt eine hochwertiger Sperrholzträger, bestehend aus vielen querverleimten Furnieren aus dichtem Laubholz für überdurchschnittliche Stabilität. Durch ein träges Quell- und Schwundverhalten und durch die wasserfeste Kreuzverleimung aller Schichten werden die Spannkräfte optimal verteilt. Das Ergebnis ist, daß unser Produkt gegen Feuchtigkeit stabiler und unempfindlicher ist. Die Nutzschicht und der Multiplex Sperrholzträger sind mit unbedenklichen und geprüften lösemittelfreien Kleber wasserfest verleimt.
– Natürliche geölte Oberflächen: Durch unsere mehrfache oxydative Ölung geben wir dem Öl genügend Zeit, tief in die Holzporen einzudringen und optimal zu trocknen und zu härten. Die aus natürlichen Bestandsstoffen ausgesuchten Öle und Wachse erzeugen authentische, wohngesunde Oberflächen.
Landhausdielen als Mehrschicht- 2-Schicht- oder 3-Schicht- Parkett eignen sich bei behandelter Oberfläche für die schwimmende Verlegung, soweit alle Regeln einer fachmännischen Parkettverlegung eingehalten werden. Eine vollflächige Verklebung von Landhausdielen wird in der Regel vom Parkettleger ausgeführt. Alle notwendigen Arbeiten sind vom Parkettleger fachmännisch auszuführen, zu dokumentieren und abzunehmen. Sorgen Sie dafür, dass Grundsätzlich keine Gewerke parallel auf der Baustelle arbeiten, welche die Qualitätssicherung der Landhausdielen beeinträchtigen könnten (Maler mit zu hoher Feuchtigkeit, Maurer, Putzer etc.)