Alle Holzböden lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilen: Sie können massiv sein, oder aus mehreren Schichten bestehen, und können auf Lagerhölzer selbsttragend, oder auf einen festen Untergrund, z.B. einen Estrich verlegt werden. Die einzelnen Elementen werden durch eine Nut und Feder Verbindung untereinander seitlich zusammengehalten. Für Deutschland sollte eine Holzfeuchte von 9% ± 2% eingehalten werden. Der verlegte Holzboden sollte wenigstens zweimal aufgearbeitet werden können.
Industrieparkett oder Hochkantlamellenparkett ist ein widerstandsfähiger und fußelastischer Parkettboden der dank seiner Robustheit für Werkräume oder für Räume mit gleichartiger Beanspruchung eingesetzt wird, bzw. für Räume wo die Optik von Industrieparkett gewünscht wird. Industrieparkett besteht aus Holzlamellen die hochkant leiterartig angeordnet sind, und als Verlegeeinheiten rechtwinklig ohne Profilierung gefertig werden. Die Verlegung von Industrieparkett ist in der Praxis aufwendig und arbeitsintensiv, weil die Oberfläche nach der Verklebung auf festen Untergrund mehrmals verfugt und mit einen Oberflächenschutz bearbeitet werden muss. Industrieparkett kann häufig abgeschliffen werden, dank seiner durchgehenden Dicke. In der Regel wird Industrieparkett auf Estrich / Zementuntergrund verlegt.
Stabparkett ist als Massivparkett, 2-Schichtparkett oder Mehrschichtparkett erhältlich und lässt sich mit jeder Einrichtung kombinieren. Die Gestaltungsmöglichkeiten von sind vom Format der Parkettstäbe abhängig. Die meist verwendete Holzart ist die europäische Eiche. Die Maße sind genormt. Üblich ist eine fixe Breite von 50mm bis zu 90mm, mit fallenden Längen, allseitig scharfkantig, mit Verlegung bei vollflächiger Verklebung.
Fischgrätparkett sind Parkettstäbe in fixen Abmessungen, die sich zu verschiedenen Mustertypen verlegen lassen. Das wichtigste Gestaltungselement ist ein wiederkehrendes Muster, das sich zu unterschiedlichen Mustervariationen anordnen lässt. Bekannte Stabparkettmuster sind z.B. Fischgrätparkett, doppeltes Fischgrätparkett, französisches Fischgrätparkett, Leiterboden, Verband, Kassette, Würfel, u.s.w. Eine weitere Gliederungsmöglichket besteht in der Gestaltung von seitlich angeordneten Wandfriesen mit eingelassenen Adern.
Mehrschichtparkett, Mehrschichtdielen, oder Landhausdielen wurden entwickelt, um die Schwund- und Quellbewegungen des Holzes zu bändigen. Um den Anforderungen in der Beanspruch an einen Fußboden zu genügen, wird eine Nutzschicht aus edlem, hochwertigem Holz auf einen stabilen und preiswerteren Träger verleimt. Die Nutzschicht ist die oberste Schicht eines Holzbodens, die dem Verschleiss ausgesetzt ist. Für die Nutzschicht werden Furniere von 2,5mm bis 6mm verwendet. Die Stärke der Nutzschicht ist ausschlaggebend für die Anzahl der möglichen Renovierungsschliffe. Auch muss man zwischen nominaler und effektiver Mindestsdicke der Nutzschicht unterscheiden. Die Praxis zeigt, dass bei einer angegebenen nominalen Nutzschicht von 2,5mm (d.h. effektiv oft bei ca. 2mm) kein zweimaliges komplettes Schleifen möglich ist. Nutzschichten ab 4mm lassen dagegen mehrmaliges Schleifen zu und ermöglichen somit eine lange Lebensdauer, was rohstoff- und umweltschonend ist.
Als Trägermaterialien werden Nadelholz, Sperrholz oder Holzfaserplatten verwendet. Die Wahl des Trägers hat einen großen Einfluss auf die Stabilität und das Schwundverhalten des Mehrschicht-Elements. Mehrschichtige Holzfußböden eignen sich gut für die Verlegung auf mit Warmwasser erwärmten Niedrigtemperatur Fußbodenheizungen weil sie dank der abgesperrten Konstruktion weniger als massive Holzböden quellen und schwinden. Parkett und Holzdielen mit einem Träger aus robusten Echtholz Birke Multiplex Sperrholz, der aufgrund der hohen Stabilität auch im Bootsbau verwendet wird, sind äußerst ausdauernd und werden dank des stabilen Birkensperrholzträgers überall dort eingesetzt wo andere Parkettbodenkonstruktionen nicht ausreichen.
Bei einem schwimmend verlegten Mehrschichtparkett oder Landhausdielen werden die Elemente untereinander durch die Nut Feder Verbindung verleimt. Neben der üblichen Spundung werden auch Kantenverriegelungssysteme eingesetzt. Mehrschichtparkettelemente werden meistens mit einer im Werk aufgebrachten Oberflächenbehandlung geliefert.
Massivholzdielen sind aus einem getrockneten großformatigen Holzbrett gefertigt und werden untereinander ringsum mit Nut und Feder verbunden. Massivholzdielen können auf Lagerhölzern verschraubt oder auf einen festen und ebenen Untergrund vollflächig verklebt werden. Abhängig von der Jahreszeit und des Raumklimas darf mit 0,25% pro 1% Feuchtänderung für die Dicke und für die Breite gerechnet werden. Ein stabiles Raumklima vom ca. 18° bis 20° mit einer relativen Luftfeuchte von 50% ist möglichst einzuhalten.
Parkett und Holzdielen die durch eine Oberflächenbehandlung nicht geschützt sind, sehen innerhalb kurzer Zeit unansehnlich aus. Die Aufgabe einer Oberflächenbehandlung ist, optisch schöne, hygienisch einwandfreie und leicht zu pflegende Holzfußböden zu ermöglichen, und das Holz gegen mechanischen und chemischen Einflüssen zu schützen.
Bei mit Öl Wachs Kombinationen behandelten Oberflächen handelt es sich gewöhnlich um lösemittelfreie Produkte. Die Grundstoffe sind natürliche Öle die mit Wachsen veredelt werden. Für Parkett und Dielenböden ergeben diese robuste, lange haltbare Oberflächen, selbstverständlich bei fachgerechter Pflege. Bei der Oberflächenbearbeitung von Holzböden werden meist die Farben Transparent, Weiss, Schwarz und Braun verwendet.
Insbesondere werden heute geölte und gewachste Holzfußböden mit Erfolg eingesetzt, weil diese den optischen und haptischen Merkmalen des verwendeten Holzes am besten entsprechen und dank der natürlichen Rohstoffen auch am umweltfreundlichsten sind.
Ein weiterer Vorteil der geölten und gewachsten Oberflächen ist, dass die modernen Ölkombinationen bei der Verarbeitung geruchsneutral sind und schnell trocknen. Die weiche, neutrale und atmungsaktive Oberfläche beeinflusst das Raumklima possitiv durch die gute Diffussionsfähigkeit der geölten/gewachsten Oberfläche und ermöglichen und ein optimales Maß and Atmungsaktivität des Parkett und Dielenbodens.
Die Reparaturfreundlichkeit geölter Oberflächen ist im Vergleich zu lackierten Oberflächen besonders hervorzuheben. Nicht nur die Ökologie, auch der Wunsch der Benutzer ein besonders günstiges Raumklima zu ermöglichen, sprechen für geölte und gewachste Holzböden.